Leitbild und Schulprogramm
Schulprogramm in der Kurzfassung
Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier.
Ausgangssituation der Schule
1 Ausgangssituation der Schule
Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum von Cappeln, einer ländlichen Gemeinde nahe Cloppenburg mit ca. 8000 Einwohnern und bildet zusammen mit der offenen Ganztagsgrundschule Cappeln ein Schulzentrum. Die Schülerinnen und Schüler[1] kommen aus Cappeln sowie den umliegenden Dörfern und Ortschaften Sevelten, Elsten, Schwichteler, Warnstedt, Tenstedt, Wißmühlen, Tegelrieden, Bokel und Nutteln. Die Mehrheit strömt von den Grundschulen Cappeln und Sevelten-Elsten zu uns. Einige Schüler besuchen unsere Schule aufgrund von Ausnahmeregelungen.
Für die SuS gibt es in Cappeln eine Vielfalt an verschiedenen Betrieben, in denen sie ihre Praktika absolvieren, oder sogar eine Ausbildung beginnen können. Ist das Angebot in Cappeln nicht ausreichend genug, so bietet die gute Lage zwischen Cloppenburg und Vechta eine hervorragende Möglichkeit in diesen Städten einen Ausbildungsplatz und/ oder anschließend sogar eine Arbeitsstelle zu finden.
Die soziale Struktur der Gemeinde Cappeln kann insgesamt als positiv bezeichnet werden. Bereits viele Eltern besuchten in ihrer Kindheit die Oberschule Cappeln. In der folgenden Abbildung wird die weitere Struktur unserer SuS im Jahr 2022/2023 dargestellt:
Von unseren 278 SuS fahren ca. 30% mit dem Bus zu Schule. Unterrichtet werden die SuS von 29 Lehrkräften, in Klassen mit 20 – 27 SuS.
Unsere Schule wird seit Sommer 2016 von Schulleiterin Petra Brokamp geleitet. Das Amt des Konrektors wird seit Sommer 2022 von Herrn Paul Klemme wahrgenommen.
Die schulische Arbeit wird von unserer Sekretärin Heidrun Kuhlmann, unserer Sozialpädagogin Katharina Kuster, dem Hausmeister Torsten Koopmeiners, unserem Systemadministrator Andreas Lünsmann und unseren Mensafrauen unterstützt.
Der Unterricht beginnt um 08:00 Uhr und endet im Rahmen der teilgebundenen Ganztagsschule am Montag und am Mittwoch um 15.30 Uhr für die Jahrgänge 5 bis 10. Für diese steht auch am Dienstag ein AG-Angebot bis 15.30 Uhr zur Verfügung.
Von unseren Absolventen des Jahrgangs 2021/2022 haben 14 SuS einen Realschulabschluss, 16 einen erweiterten Realschulabschluss, 1 SchülerIn einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und 9 SuS einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erreicht. Zwei SuS wurde mit einem Abgangszeugnis entlassen. Einige SuS gingen nach dem Abschluss an die allgemein- oder berufsbildendenden Gymnasien, wobei die Mehrheit an die Berufsbildenden Schulen in Cloppenburg ging.
Leitbild: Leitsätze
Unsere Schule – stark mit dir!
Unser Leitbild steht unter dem Motto: Unsere Schule – stark mit dir! Damit machen wir deutlich, dass uns jeder Mensch wichtig ist, der in unserer Schule lernt, arbeitet oder mit ihr zu tun hat. Jeder ist uns willkommen, jeder darf und muss sich mit seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten einbringen.
Was uns in unserem Tun leitet, drücken die folgenden vier Leitsätze aus:
- Wir lernen und leben in einer Schule, die gut und ansprechend ausgestattet ist.
- Wir sind stark, wenn wir miteinander und voneinander lernen.
- Wir strukturieren unseren Schulalltag so, dass wir erfolgreich lernen können.
- Vielfältige Möglichkeiten helfen unseren Schülerinnen und Schülern, ihren Weg in den Beruf zu finden.
- Wir sind alle Teil des Lernprozesses und stellen eine individuelle Förderung und Forderung sicher.
Leitsatz 1: 2.1 Unsere Schule – Hier lernen wir, hier leben wir
Das Gebäude, die Ausstattung und Gestaltung unserer Schule und unseres Schulhofes sollen dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Eltern sich wohlfühlen und gute äußere Bedingungen vorfinden, um erfolgreich und zufrieden lernen zu können.
- Unsere Klassenräume sind deshalb durchweg mit den nötigen und modernen technischen Geräten und Materialien ausgestattet. Die Gestaltung der Klassenräume geschieht so, dass ein soziales Miteinander und ein erfolgreiches Lernen möglich sind.
- Eine WLAN-Verbindung liegt in jedem Klassenraum vor.
- Der Schulhof und das Gebäude bieten Platz und Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler, sich zurückzuziehen und vom Unterricht abzuschalten. Er bietet aber auch Platz und Gelegenheit, die Pausen bewegungsfreundlich und mit sportlichen Aktivitäten zu gestalten oder einfach mit anderen Mitschülerinnen und Mitschülern zusammen zu sein.
Leitsatz 2: Strukturen helfen uns zu lernen
Je verlässlicher und der Situation angepasster die Bedingungen sind, in denen wir lehren und lernen, desto leichter und erfolgreicher wird es uns gelingen, unsere Ziele und Vorhaben zu erreichen. Wir brauchen einen verlässlichen Rahmen zum Lernen, damit wir entspannter und freier leben können, damit die Schülerinnen und Schüler erfolgreicher lernen können und die Zufriedenheit bei den Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und Lehrern und den Eltern wächst.
- Wir rhythmisieren unseren Schulalltag, denn immer wiederkehrende Rituale und Abläufe geben uns Sicherheit und Verlässlichkeit beim Lernen.
- Klare Strukturen im Tagesablauf, verlässliche Absprachen, eine durchdachte Organisation des Unterrichts und der Räume entlasten den Schulalltag und helfen uns alle, die nötige Zeit zu finden, um die wichtigen Dinge in den Blick zunehmen.
Leitsatz 3: Wege in den Beruf bahnen
Ein wichtiger Schwerpunkt unserer schulischen Arbeit ist es, mit den Schülerinnen und Schülern einen Weg in den Beruf zu finden. Es ist unser Ziel, dass jede Schülerin und jeder Schüler nach seinen Möglichkeiten gefordert und gefördert wird, damit sie/er einen entsprechenden Anschluss an die Schulzeit erhält.
- Unsere Schülerinnen und Schüler lernen die Vielfältigkeit auf dem Ausbildungs – und Berufsmarkt kennen.
- Die Eltern erhalten die Gelegenheit, ihre Kinder in der Berufswahl zu unterstützen.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen bei der Berufswahl zunehmend Sicherheit und Freude gewinnen.
Leitsatz 4: Allen Schülerinnen und Schüler gerecht werden
Die wichtigste Arbeit in unserer Schule ist das Unterrichten. Dabei ist in den letzten Jahren eine große Leistungsheterogenität in den Lerngruppen festzustellen.
Es ist unser Ziel, dass jede Schülerin und jeder Schüler nach seinem Leistungsvermögen gefordert und gefördert wird.
- Unsere Schülerinnen und Schüler werden individuell im Lernprozess unterstützt, indem die Lehrkräfte unterschiedliche Aufgabenformate anwenden.
- In kooperative Lernmethoden können sich die Schülerinnen und Schüler je nach ihrem Leistungsstand in den Lernprozess einbringen.
- Die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung gibt Aufschluss über den Leistungsstand und den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler und bietet so ein Hinweis auf die Differenzierungsarbeit.